Zu Hauptinhalten überspringen

Umbau eines Gäste-WCs zu einem kleinen Duschbad

Konzept zum Umbau eines Gäste-WCs zu einem kleinen Duschbad

Der Auftraggeber wünschte eine Machbarkeitsüberprüfung, Konzept + Kostenschätzung zum Umbau. Klassische Situation in Altbauten ist oft ein kleines Bad / nur ein WC mit dahinterliegender Speisenkammer (Vorratsraum) + daneben die Küche. Oft wünschen sich Auftraggeber aus dem kleinen Bad ein größeres zu gestalten, so wie hier in dieser Untersuchung, bei dem die Möglichkeit eines Gäste-WC Umbaus zu einem kleinen Duschbad mit WC dargestellt ist.

Die Auftraggeber wünschten sich zusätzlich, Stauraum für eine Einbaugarderobe, damit auch der enge Flur übersichtlicher wird.

Vorschlag hier war ein Konzept mit Hinterlegung einer Kostenschätzung, als Entscheidungsgrundlage für die Eigentümer.

Maßgebend bei solchen Umbauüberlegungen sind 3 wichtige Überlegungen:

_Bei einem kompletten Umbau von Nasszellen fällt das Vorhaben nicht mehr

unter die Kategorie ‚Renovierung‘ + leider damit auch oft zur Überraschung

der Eigentümer nicht mehr kostenmäßig zu den günstigeren Maßnahmen.

_Wie immer muss beim Versetzen von Wänden die Statik berücksichtigt werden.

Bei Altbauten mit womöglich alten Holzbalkendecken spielt ganz stark das

Gewicht sprich die zulässige Nutzlast der Decke + damit das Gewicht der

Wände eine Rolle.

Zusätzlich bei Holzbalken auch die Lage der Balken + damit die der Wände.

Es könnte bei zu großer Last an der falschen Stelle, zu Verformungen der

Decke kommen. Damit das Enstehen von Rissen.

Deshalb ist eine statische Stellungnahme des Statikers notwendig.

_Die Lage der Steigleitungen (wegen dem notwendigen Gefälle) dürfen nicht zu weit von den Verbrauchern WC, Dusche/Wanne, Waschbecken, Spülbecken, Geschirrspüler, Waschmaschine entfernt sein.

In diesem Beispiel ging es zusätzlich um die Lage der Gastherme + des Gaszählers.

Der Bezirksschornsteinmeister kann Auskunft geben, an welchem Kamin das Abgasrohr der Therme hängt. Ist es ein eigener Schacht (Sondereigentum) kann man Leitungen hier verlegen, handelt es sich um ein Gemeinschafts-eigentum, kann eine Nachbelegung des Schornsteins schon ausgereizt sein.

In diesem Beispiel ergaben sich 3 Lösungsvarianten, wobei jede Variante beinhaltet:

1. den Abbruch der Trennwand zwischen WC -Vorratsraum, der Eingangstüre WC + der Trennwand zwischen WC -Küche/ Vorratsraum-Küche.

2. Das Versetzen der Küchenwand, um überhaupt genügend Raumbreite für ein Duschelement zu haben. Damit wird die Küche kleiner + muss neu organisiert werden.

Die neue Küchentrennwand ist eine Trockenbauwand in verschachtelter Form, welche geschickt Nischen d.h. neuen Stauraum(in Form von Einbauschränken) für Bad, als auch Küche schafft.

In der Kostenschätzung wurde eine Ausführung der Tischlerarbeiten für Küchenmöbel extra aufgeführt.

Die Kosten der Duschbadsanierung in einer Minimum- + Maximum-Kostengröße (Zusatzkosten der Maximum-Lsg.:die neue Tür, Art der Fliesen, Art der Zusatzarbeiten).

Bestandsplan